Inhaltsverzeichnis
- PowerPoint mit integrierten Optionen in Bilder konvertieren
- PowerPoint-Folien online als PNG oder JPG speichern
- PowerPoint-Folien mit Screenshot-Tools als Bilder erfassen
- PowerPoint-Bildexport mit VBA-Makro automatisieren
- PowerPoint-Folien mit .NET-Automatisierung als Bilder exportieren
- Zusammenfassungstabelle (Vergleich aller Methoden)
- Bewährte Verfahren für den PowerPoint-Bildexport
- FAQs
Mit Nuget installieren
PM> Install-Package Spire.Presentation
Verwandte Links

PowerPoint-Präsentationen sind ein fester Bestandteil von Geschäftsberichten, Vorlesungen und kreativen Projekten. Aber manchmal möchten Sie nicht die gesamte PPT-Datei teilen – vielleicht benötigen Sie eine einzelne Folie für soziale Medien, einen Bericht oder ein Website-Thumbnail. Das Exportieren von Folien als Bilder (PNG, JPG oder TIFF) ist der schnellste und einfachste Weg, Ihre Inhalte wiederzuverwenden, ohne die Designqualität zu verlieren.
In diesem Leitfaden werden wir fünf praktische Möglichkeiten untersuchen, um PowerPoint-Folien als Bilder zu exportieren, von der einfachsten integrierten Methode bis hin zur fortgeschrittenen Automatisierung mit VBA und .NET. Sie lernen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Vor- und Nachteile jeder Methode und Tipps zur Anpassung der Ausgabe wie Auflösung, Bildgröße und Benennungsmuster für professionelle Ergebnisse.
- PowerPoint mit integrierten Optionen in Bilder konvertieren
- PowerPoint-Folien online als PNG oder JPG speichern
- PowerPoint-Folien mit Screenshot-Tools als Bilder erfassen
- PowerPoint-Bildexport mit VBA-Makro automatisieren
- PowerPoint-Folien mit .NET-Automatisierung als Bilder exportieren
PowerPoint mit integrierten Optionen in Bilder konvertieren
PowerPoint bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Folien als Bilder zu exportieren, direkt über seine Benutzeroberfläche. Diese Methode ist besonders benutzerfreundlich und erfordert keine zusätzliche Software oder Werkzeuge.
So exportieren Sie über PowerPoint
Schritt 1. Öffnen Sie Ihre Präsentation in PowerPoint.
Schritt 2. Gehen Sie zum Menü Datei und wählen Sie Exportieren.
Schritt 3. Wählen Sie Dateityp ändern und wählen Sie das gewünschte Bildformat wie JPEG oder PNG.
Schritt 4. Klicken Sie auf Speichern unter und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Bilder speichern möchten.
Schritt 5. PowerPoint wird Sie auffordern, alle Folien oder nur die aktuelle zu exportieren. Wählen Sie Ihre Präferenz und bestätigen Sie.
Vorteile
- Keine zusätzliche Software: Exportieren Sie direkt in PowerPoint – keine Add-Ons erforderlich.
- Genaues Layout: Schriftarten, Farben und Formatierung bleiben konsistent.
- Offline-Zugriff: Funktioniert ohne Internet oder externe Tools.
Nachteile
- Begrenzte Einstellungen: Auflösung oder Bildqualität können nicht angepasst werden.
- Manueller Export: Nicht ideal für große Mengen.
- PowerPoint erforderlich: Benötigt eine installierte Desktop-Version von PowerPoint.
PowerPoint-Folien online als PNG oder JPG speichern
Wenn Sie lieber nicht PowerPoint verwenden oder eine schnelle Lösung benötigen, können Online-Konverter Ihnen helfen, Ihre Folien effektiv zu exportieren. Diese Methode ist besonders nützlich für Benutzer, die möglicherweise kein PowerPoint installiert haben oder den Aufwand der Softwareinstallation vermeiden möchten.
So konvertieren Sie Folien mit einem Online-Konverter
Schritt 1. Wählen Sie einen seriösen Online-Konverter: Websites wie Zamzar, Smallpdf und CloudConvert sind beliebte Optionen.
Schritt 2. Laden Sie Ihre PPT-Datei auf die gewählte Plattform hoch.
Schritt 3. Wählen Sie das Ausgabeformat (JPEG, PNG usw.) nach Ihren Bedürfnissen. Die meisten Konverter bieten mehrere Formate an.
Schritt 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konvertieren“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sobald dies geschehen ist, können Sie die resultierenden ZIP- oder Bilddateien auf Ihr Gerät herunterladen.
Vorteile
- Keine Installation: Läuft direkt in Ihrem Browser auf jedem Gerät.
- Plattformübergreifend: Funktioniert auf Windows, macOS und Linux.
Nachteile
- Upload-Beschränkungen: Kostenlose Pläne beschränken oft die Dateigröße oder die Anzahl der Folien.
- Datenschutz: Das Hochladen sensibler Dateien kann Sicherheitsrisiken bergen.
- Internet erforderlich: Benötigt eine stabile Online-Verbindung.
PowerPoint-Folien mit Screenshot-Tools als Bilder erfassen
Für einen manuelleren Ansatz können Sie Screenshot-Tools verwenden, um Bilder Ihrer Folien zu erfassen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie bestimmte Teile einer Folie erfassen möchten oder wenn Ihre Präsentation Animationen enthält, die Sie in einem statischen Format beibehalten möchten.
So erfassen Sie Folien
Schritt 1. Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation im Vollbildmodus, um die Klarheit zu gewährleisten.
Schritt 2. Verwenden Sie die auf Ihrem Betriebssystem verfügbaren Screenshot-Tools:
- Windows: Öffnen Sie das Snipping Tool, wählen Sie einen Ausschnitttyp aus und klicken Sie auf „Neu“, um den Bereich zu erfassen.
- Mac: Verwenden Sie das integrierte Screenshot-Tool (Befehl + Umschalt + 4), um den Bereich auszuwählen, den Sie erfassen möchten.
Schritt 3. Speichern Sie das erfasste Bild im gewünschten Format (PNG, JPEG usw.).
Vorteile
- Flexible Erfassung: Wählen Sie einen beliebigen Teil einer Folie oder einen benutzerdefinierten Bereich aus.
- Schnell für einzelne Folien: Ideal für schnelle, manuelle Exporte.
- Anpassbares Aussehen: Unterstützt Überlagerungen oder Anmerkungen.
Nachteile
- Zeitaufwändig: Nicht für mehrere Folien geeignet.
- Qualitätsabhängig: Die Auflösung ist durch Ihr Display begrenzt.
- Inkonsistente Größe: Die Ausgabe kann pro Screenshot variieren.
PowerPoint-Bildexport mit VBA-Makro automatisieren
Für Benutzer, die mit Programmierung vertraut sind, kann die Erstellung eines VBA-Makros, das die Methode Slide.Export verwendet, den Exportvorgang automatisieren. Diese Methode ist ideal für diejenigen, die häufig Folien als Bilder exportieren müssen und Zeit sparen möchten.
So exportieren Sie mit VBA
Schritt 1. Drücken Sie ALT + F11, um den VBA-Editor in PowerPoint zu öffnen.
Schritt 2. Fügen Sie ein neues Modul ein und fügen Sie den folgenden Code ein:
Sub ExportSlidesAsImages()
Dim sld As Slide
Dim filePath As String
Dim imgFormat As String
Dim dpi As Long
Dim width As Long
Dim height As Long
Dim slideName As String
Dim pres As Presentation
'===============================
' EINSTELLUNGEN
'===============================
filePath = "C:\Users\Administrator\Desktop\Output\" ' Ändern Sie dies in Ihr Verzeichnis
imgFormat = "PNG" ' Optionen: PNG, JPG, BMP, etc.
dpi = 300 ' Ziel-DPI (Windows-Registrierungseinstellung)
width = 1920 ' Ausgabebreite in Pixeln
height = 1080 ' Ausgabehöhe in Pixeln
Set pres = ActivePresentation
'===============================
' EXPORT-SCHLEIFE
'===============================
For Each sld In pres.Slides
slideName = "Slide_" & Format(sld.SlideIndex, "00")
sld.Export filePath & slideName & "." & LCase(imgFormat), imgFormat, width, height
Next sld
MsgBox "Export abgeschlossen! Alle Folien wurden als " & imgFormat & "-Bilder in " & filePath & " gespeichert", vbInformation
End Sub
Schritt 3. Passen Sie die Variable filePath an Ihren gewünschten Ordnerpfad an.
Schritt 4. Führen Sie das Makro aus, um alle Folien als Bilder zu exportieren.
Vorteile
- Vollautomatisch: Exportiert alle Folien mit einem Skript.
- Benutzerdefinierte Ausgabe: Definieren Sie Format, Größe und Dateibenennung.
- Offline-Nutzung: Läuft vollständig in PowerPoint.
Nachteile
- Erfordert VBA-Kenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich.
- Makro-Einschränkungen: In einigen sicheren Umgebungen deaktiviert.
- Nur Windows: Am besten für Desktop-Office-Benutzer geeignet.
PowerPoint-Folien mit .NET-Automatisierung als Bilder exportieren
Für diejenigen, die Programmierung bevorzugen, ermöglichen .NET-Bibliotheken wie Spire.Presentation for .NET die Automatisierung des Exportvorgangs. Diese Methode ist besonders leistungsstark, wenn Sie sie in einen größeren Automatisierungsworkflow integrieren möchten.
So konvertieren Sie Folien in PNG in C# .NET
Schritt 1. Installieren Sie die Spire.Presentation-Bibliothek über NuGet:
PM> Install-Package Spire.Presentation
Schritt 2. Verwenden Sie den folgenden C#-Code:
using Spire.Presentation;
using System.Drawing;
using System.Drawing.Imaging;
namespace PPT2IMAGE
{
class Program
{
static void Main(string[] args)
{
// Laden der PowerPoint-Präsentation
Presentation presentation = new Presentation();
presentation.LoadFromFile(@"C:\Users\Administrator\Desktop\sample.pptx");
// =======================================
// EINSTELLUNGEN
// =======================================
string outputDir = @"C:\Users\Administrator\Desktop\Output\";
int imgWidth = 1920; // Gewünschte Breite in Pixeln
int imgHeight = 1080; // Gewünschte Höhe in Pixeln
float dpi = 300f; // Bild-DPI für Exporte in Druckqualität
// =======================================
// JEDE FOLIE ALS BILD EXPORTIEREN
// =======================================
for (int i = 0; i < presentation.Slides.Count; i++)
{
// Folie als Bild mit bestimmter Breite und Höhe speichern
using (Image slideImage = presentation.Slides[i].SaveAsImage(imgWidth, imgHeight))
{
using (Bitmap bitmap = new Bitmap(slideImage))
{
// Ziel-DPI für das exportierte Bild festlegen
bitmap.SetResolution(dpi, dpi);
// Einen klaren, konsistenten Ausgabedateinamen erstellen
string outputFile = $"{outputDir}Slide-{i + 1}-{imgWidth}x{imgHeight}.png";
// Bild im PNG-Format (verlustfrei) speichern
bitmap.Save(outputFile, ImageFormat.Png);
}
}
}
// Präsentation freigeben
presentation.Dispose();
System.Console.WriteLine("Folien erfolgreich als Bilder exportiert!");
}
}
}
Spire.Presentation bietet verschiedene Methoden zum Konvertieren von PowerPoint-Dateien in die Formate TIFF, SVG und EMF. Weitere Informationen finden Sie im Tutorial: So konvertieren Sie PowerPoint in Bilder in C#
Schritt 3. Führen Sie das Skript aus, um Bilder aus Ihren Folien zu erstellen.
Hier ist eine Vorschau einer der exportierten PNG-Dateien, die mit den angegebenen Bildeinstellungen erstellt wurde.

Vorteile
- Hoch skalierbar: Perfekt für Massen- oder automatisierte Exporte.
- Erweiterte Anpassung: Steuern Sie Bildformat, Größe, DPI und Benennung.
- Integrierbar: Passt problemlos in größere .NET-Workflows.
Nachteile
- Einrichtung erforderlich: Benötigt .NET und Programmiererfahrung.
- Wartung: Skripte müssen möglicherweise mit neuen Bibliotheken aktualisiert werden.
Über das Konvertieren von PowerPoint-Folien in Bilder hinaus können Sie mit Spire.Presentation einzelne Formen als Bilddateien exportieren und eine Vielzahl von bildbezogenen Operationen für eine flexiblere Verwaltung von Folieninhalten durchführen.
Zusammenfassungstabelle (Vergleich aller Methoden)
| Methode | Benutzerfreundlichkeit | Automatisierung | Ausgabeanpassung | Plattform / Anforderungen | Am besten geeignet für |
|---|---|---|---|---|---|
| PowerPoint | ⭐⭐⭐ | Begrenzt | Grundlegend – feste Auflösung, begrenzte Größenoptionen | Erfordert installiertes PowerPoint | Die meisten Benutzer, einmaliger Export |
| Online-Konverter | ⭐⭐ | Minimal | Begrenzt – voreingestellte Qualität oder Größenoptionen | Jeder Browser | Schnelle Aufträge, keine Installation |
| Screenshot-Tools | ⭐⭐ | Keine | Manuell – hängt vom Bildschirm und dem Zuschneiden ab | Jedes Betriebssystem | Benutzerdefinierte Visualisierungen oder knifflige Folien |
| VBA-Makro | ⭐⭐ | Mittel | Mäßig – kann Format, Auflösung, Benennung definieren | Windows / Office | Wiederholter Export innerhalb von PPT |
| .NET-Automatisierung | ⭐ | Hoch | Erweitert – vollständig anpassbar (Größe, DPI, Benennungsmuster) | Erfordert eine Code-Umgebung (.NET + Spire.Presentation) | Stapelkonvertierungen, Integration und Automatisierung |
Bewährte Verfahren für den PowerPoint-Bildexport
- Wählen Sie das richtige Format: Verwenden Sie PNG für Präsentationen, die klare Grafiken oder Transparenz erfordern, und JPG für kleinere Dateigrößen, die für Web-Uploads geeignet sind.
- Passen Sie die Auflösung Ihrem Zweck an: Für die Online-Freigabe sind 150–200 DPI in der Regel ausreichend. Wenn Sie planen, die Bilder in Designmaterialien zu drucken oder wiederzuverwenden, exportieren Sie mit 300 DPI oder höher.
- Behalten Sie ein konsistentes Benennungsmuster bei: Fügen Sie den Folienindex oder den Themennamen in jeden Dateinamen ein (z. B. Folie-01-Titel.png), um die Organisation und spätere Referenzierung zu erleichtern.
- Verwenden Sie Automatisierung für große Projekte: Wenn Sie häufig Folien exportieren, automatisieren Sie die Aufgabe mit einem VBA-Makro oder einem .NET-Skript – dies gewährleistet einheitliche Einstellungen und spart Stunden manueller Arbeit.
- Sichern Sie Ihre Dateien bei der Verwendung von Online-Konvertern: Vermeiden Sie das Hochladen vertraulicher Präsentationen auf Online-Konverter, es sei denn, der Dienst garantiert die Datensicherheit und die Löschung nach der Verarbeitung.
FAQs
F1: Kann ich alle PowerPoint-Folien als hochauflösende Bilder exportieren?
Ja. Sie können die Exporteinstellungen von PowerPoint oder ein VBA/.NET-Skript verwenden, um benutzerdefinierte DPI und Ausgabequalität zu definieren.
F2: Wie konvertiere ich PPTX ohne PowerPoint in PNG?
Sie können Ihre Datei auf einen Online-Konverter hochladen oder eine .NET-Bibliothek wie Spire.Presentation verwenden, um die Konvertierung automatisch durchzuführen.
F3: Was ist das beste Format zum Exportieren von Folien?
PNG ist am besten für Grafiken und Transparenz geeignet, während JPG für die Web-Freigabe kleiner ist.
F4: Kann ich nur ausgewählte Folien anstelle der gesamten Präsentation exportieren?
Ja. Sowohl PowerPoint als auch codebasierte Methoden ermöglichen es Ihnen, bestimmte Folien zu exportieren, indem Sie deren Indizes auswählen oder während des Exportvorgangs manuell Folien auswählen.
F5: Warum sehen exportierte Bilder verschwommen oder von geringer Qualität aus?
Dies geschieht häufig, wenn die Exportauflösung zu niedrig ist. Um dies zu beheben, erhöhen Sie die DPI-Einstellung in Ihrem VBA-Makro oder Code (z. B. 300 DPI für Ergebnisse in Druckqualität).
F6: Kann ich die Bildgröße während des Exports ändern?
Ja. Sowohl VBA als auch .NET ermöglichen es Ihnen, beim Speichern von Bildern eine benutzerdefinierte Breite und Höhe zu definieren, um konsistente Ausgabedimensionen zu gewährleisten.